Luftbildjournalisten in Perfektion!
Volltext
  • Volltext
  • Ort

Nach Ort, Bild-ID, Begriff(en) suchen

Nur nach Ort suchen

Luftaufnahme 106391
Die Klosterkirche St. Petri und Paul in Zittau

ZITTAU 25.08.2009

Zittau aus der Vogelperspektive: Die Klosterkirche St. Petri und Paul in Zittau
https://www.luftbildsuche.de/info/luftbilder/die-klosterkirche-petri-paul-zittau-106391.html https://www.luftbildsuche.de/info/luftbilder/die-klosterkirche-petri-paul-zittau-106391.html

Blick auf die Klosterkirche St. Petri und Paul, des ehemaligen Franziskanerklosters. Die im Stil der Spätgotik erbaute Kirche stammt aus dem 15. Jahrhundert ebenso wie der viereckige untere Teil des 70 m hohen Turms, der obere achteckige Teil wurde erst im 18 Jahrhundert erbaut. Zwischen 1658 und 1662 wurde die Kirche im Stil des Barocks umgebaut, bis ins 19. Jahrhundert wurde die Kirche noch mehrmals umgebaut und saniert. Das Kloster wurde 1522 aufgelöst, aus dieser Zeit sind noch teile eines Kreuzganges und einige Mönchszellen erhalten. Ab dem Jahr 1709 wurde im Obergeschoss des Westflügels (auch Hefter-Bau genannt) die Ratsbibliothek eingerichtet und seit 1928 nutzt das Stadtmuseum das Kloster für Ausstellungen. Gezeigt werden die Teschecksche Altertumssammlung und Objekte aus bildender Kunst, Numismati und dem Kunsthandwerk. Kontakt: Städtische Museen Zittau, Klosterstraße 3, 02763 Zittau, Tel. 03583 / 554 79 0, museum@zittau.de

Luftbild ID: 106391
Bildauflösung: 4288 x 2848 pixels x 24 bit
komprimierte Bilddateigröße: 3,61 MB
Bilddateigröße: 34,94 MB
Quell- und Urhebernachweis: © euroluftbild.de/Robert Grahn

Die Aufnahme ist aufgrund der sog. Panoramafreiheit nach § 59 UrhG zulässig. Die Vorschrift des § 59 UrhG ist dabei richtlinienkonform anhand des Art. 5 Abs. 3 Buchst. c der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte der Informationsgesellschaft („InfoSoc-RL“) auszulegen. Die richtlinienkonforme Auslegung ergibt, dass auch Luftbildaufnahmen von § 59 Abs. 1 UrhG gedeckt sind und auch der Einsatz von Hilfsmitteln nicht aus der Schutzschranke heraus führt. www.klebba.legal

Stichwörter